Wohnsiedlung Rüeckringen Rothenburg2025




Skizzen
Details
Konzept
Im Rahmen eines Projektwettbewerbs sollte im Quartier Lehn ein Ort für gemeinschaftliches, preisgünstiges Wohnen mit einem vielfältigen Wohn- und Freiraumangebot entstehen. Das Grundstück an der Rüeckringenstrasse liegt am Übergang zwischen der kleinteiligen Siedlungs-struktur des Quartiers und den grosszügigen Landschaftsräumen der Allmend und des bewaldeten Rotbachtobels. Der langgezogene Baukörper entlang der Allmend bildet den Abschluss des Wohnquartiers und reagiert mit seiner abgestuften Struktur auf die Körnung der südlich angrenzenden Wohnhäuser.
Durch die Rückstaffelung des Gebäudes öffnen sich Sichtbeziehungen zur Waldzunge, zum Rasenspielfeld und zur Rotbachmatte. Gleichzeitig erweitert die Staffelung den südlich gelegenen privaten Grünraum und schafft einen grosszügigen, parkähnlichen Aussenbereich für die Bewohnerinnen und Bewohner, der in verschiedene Nutzungszonen gegliedert ist. Eine «Pflanzentopographie», ein Grünfilter mit niedrigen Sträuchern und Gräsern bildet eine subtile Trennung zwischen den Gartensitzplätzen der Erdgeschosswohnungen und dem gemeinschaftlichen Bereich der Spielwiese.
Die durchgehenden Wohneinheiten in unter-schiedlichen Grössen sind so gestapelt und verschränkt, dass flexible Kombinationen ein vielfältiges Wohnungsangebot ermöglichen. Begegnungsorte wie die Arkade, der Gemeinschaftsraum oder die Gartenbeete fördern das nachbarschaftliche Miteinander. Der Neubau öffnet sich ins Quartier und verbindet sich mit öffentlichen Bereichen wie dem Quartierpark, der Mobilitätsstation, dem Quartierplatz und dem Rasenspielfeld, die als Treffpunkte in der Nachbarschaft dienen.
Architektonisch wird das Volumen durch die Staffelung, die Arkade im Erdgeschoss, die tiefen Loggien und raumhohe Fensternischen gegliedert. Die Holzfassade mit Leibungsbohlen, Simsen sowie vertikalen und horizontalen Schalungen verleiht dem Baukörper Tiefe und Vielschichtigkeit.
Ort
Rothenburg LU
Bauherrschaft
Röm.-kath. Kirchgemeinde Rothenburg
Architekt
Fahrni Partner Architekten GmbH, Luzern
Projektverantwortung
Sacha Fahrni, Milena Fischer
Mitarbeit
Richard Ganz, Jasmi Nagalingam, Elias Gallati
Landschaftsarchitekt
Chaves Biedermann GmbH, Frauenfeld
Spezialisten
Peter Bucher, Gemeinnütziges Wohnen
Bild
Visualisierung: OVI Images GmbH, Baden
Modell: Modellwerkstatt Katrin Sommerauer GmbH
Auftragsart
Wettbewerb, Neubau, nicht rangiert
Projektierung
2025