Fahrni Partner
Architekten GmbH

Doppelkindergarten Huttwil2017

Zeige Details ▲

Skizzen

Details

Biene Maya

Die hochstehende Handwerkstradition zeigt sich in den zahlreichen Holzbauten von Huttwil. Diese dienten als Inspiration für den Neubau. Die gedeckten Aussenbereiche beziehen sich auf die ein- und mehrgeschossigen Lauben des Dorfes.
Spezifisch für den Planungsperimeter sind das begrünte Umfeld und die steile Hangsituation. Das Terrain wird nur geringfügig angepasst und die besondere Topografie des Ortes kann erlebt werden. Aufgrund einer präzisen Setzung der zwei Baukörper in die Hangsituation werden für den Kindergarten und die Tagesstruktur unabhängige Eingangsbereiche geschaffen. Die Aussenbereiche der Schule und des Kindergartens können damit klar definiert werden.
Zwischen der Tagesstruktur- und Kindergartennutzung findet eine Funktionstrennung statt: Die Tagesstruktur- und Begleitungsräume befinden sich im Erdgeschoss und die Kindergartenräume sind im Obergeschoss untergebracht.
Im übertragenen Sinn sind die Schulklassen und die Kindergartengruppen wie Bienenvölker. Sie leben jeweils in Ihrer eigenen Einheit, welche für die Gruppe sowohl Identifikation als auch Lebensraum ist. Die Modularität der Wabenstruktur wurde übersetzt in eine modulare Struktur des Neubaus. Die Modulgrösse wurde an den Massstab der Kinder angepasst. Das Ziel war Räume zu schaffen, die offen sind für Abenteuer, in denen die Kinder ihre Neugierde entdecken und die in einem engen Bezug zur Natur stehen. Damit wird für die Kinder ein optimales Umfeld für ihre persönliche Entwicklung geschaffen.

Ort
Huttwil

Bauherrschaft
Gemeinde Huttwil

Architekt
Fahrni Partner Architekten GmbH, Luzern
Projektverantwortung
Sacha Fahrni, Jonas Bachmann
Mitarbeit
Gabriella Deli

Landschaftsarchitekt
Fahrni Landschaftsarchitekten GmbH, Luzern

Bild
Marco Sieber [Fotografie], Luzern

Auftragsart
Neubau, Wettbewerb, nicht rangiert

Projektierung
2017

Download