Kindergarten Endingen2012



Skizzen
Details
Konzept
Kinderwelt – spielen und entdecken
Die Schulanlage ist neues städtebauliches Bindeglied einer Abfolge von öffentlichen Verwaltungs-, Schul- und Sportanlagen, welche ähnlich einer Perlenschnur, sich vom Gemeindehaus bis zum Schwimmbad erstreckt. Der eigenständige Baukörper, präzise an der Hangkante gesetzt, verbindet sich mit dem bestehenden Schulhaus zu einer Einheit und ist in seiner Dimension der Körnung des Quartiers angepasst.
Schule und Kindergarten kommen zusammen!
Das Aussenraumkonzept ist ein wichtiges Element der Gesamtgestaltung. Der Aussenraum wird mit differenzierten Raumwirkungen und Zonierungen gegliedert und als Platzfolge analog dem Hangverlauf auf drei Niveaus angelegt. Die Flachdachaufbauten sind ebenfalls Teil des Aussenraumkonzeptes. Im eingeschossigen Kindergarten sind vier gleichwertige Nutzungseinheiten nebeneinander angeordnet. Mit differenzierten Raumhöhen und unterschiedlicher Belichtung werden stimmungsvolle, anregende und vielseitig bespielbare Raumzonen geschaffen. Jeder Garderobenraum hat beidseitig Zugang zu einem stufengerechten Spiel, und Pausenraum. Die nach Einheit unterschiedliche Farbgestaltung dient der Identifikation und der Wahrnehmung unterschiedlicher Raumstimmungen. Der flexible Grundriss ermöglicht sowohl eine autonome Kindergartennutzung als auch zusammenhängende Schulraumnutzung. Den Anforderungen an behindertengerechtes Bauen wurde grosse Beachtung geschenkt. Die nachhaltige Holzelementkonstruktion erfüllt die Anforderungen nach Minergie Eco. Die Dimensionen der Räumlichkeiten sind so gewählt, dass eine statisch ökonomische Konstruktion in Holz möglich war. Die Fassadenverkleidung ist in Bretterschalung, Fi/ Ta sägeroh mit Vorbewitterungsanstrich und somit unterhaltsfrei ausgeführt. Die begrünte Flachdachkonstruktion dient einerseits der Retention von Regenwasser und erlaubt eine artenreiche Vegetation. Sowohl die akustischen, sowie belichtungstechnischen Anforderungen wurden für einen allfälligen Schulbetrieb ausgelegt und entsprechende Massnahmen vorbereitet.
Ort
Endingen
Bauherrschaft
Gemeinde Endingen
Architekt
Fahrni Partner Architekten GmbH, Zürich
Projektverantwortung
Sacha Fahrni, Anita Umbricht
Mitarbeit
Mirco Sidler
Arbeitsgemeinschaft mit
BEM-Architekten AG, Baden
Landschaftsarchitekt
grünwerk 1 Landschaftsarchitektur, Olten
Spezialisten
Makiol Wiederkehr AG, Ingenieure Holzbau Brandschutz, Beinwil am See
Holzbau
Husner AG, Frick
Bild
Atelier für Fotografie René Rötheli, Baden
Auftragsart
Neubau, Wettbewerb, 1. Preis
Fertigstellung
2012